Die Sommerakademie thematisiert in Fortführung der Winterakademie 2022 Gelingensbedingungen von kooperativen Lernsettings und bietet Lehrkräften und Schulleitungen praktischen Input sowie ein Forum des wechselseitigen intensiven Austauschs. Das Ziel der Sommerakademie ist es, mit Expert:innen zum pädagogischen Ansatz Komplexen Unterrichts das Thema kooperativen Lernsettings zu vermitteln und zu vertiefen.
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButton
GRÜNDUNG UND LEITUNG
PROFESSIONALISIERUNGSMASSNAHMEN LEHRKRÄFTE
Sommerakademie (2024) | Freie Universität Berlin
Die Akademie dient der Förderung von Demokratieverständnis und der Vermittlung von inklusiven Werten und Normen an Kinder und Jugendliche in Schulen.
Die Umsetzung von kooperativem Lernen erfordert eine angemessene Planung, Schulung der Lehrkräfte und die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Schüler:innen. In einer großangelegten aktuellen Interviewstudie mit Lehrkräften aus unterschiedlichen Schulformen gaben Lehrkräfte an, dass sie hauptsächlich mehr Wissen über Kooperation benötigten, aber auch Wissen über Diagnostik, über fachdidaktische Adaption, unterrichtsfachspezifisches Wissen und Wissen über sonderpädagogische Förderschwerpunkte. Das Wissen über Kooperative Lehr-Lern-Prozesse wurde dabei prozentual am häufigsten (mit 55 %) genannt. Anhand von Unterrichtsbeispielen, Videomitschnitten, gemeinsamen Aktivitäten und Reflexionsrunden wird gezeigt, wie erfolgreicher Gruppenunterricht umgesetzt, Statusunterschiede in heterogenen Klassenzimmern adressiert und gemeinsames Lernen ermöglicht wird.
Die Sommerakademie erfolgt in Kooperation mit der Universität Potsdam und der Stanford University und wird gefördert durch Flexible Funds, Abteilung IV (Internationales).
Winterakademie (2022) | Universität Potsdam
Mit der Winterakademie fanden erstmals Professionalisierungsmaßnahmen mit der Stanford Lehrkräftebildung zu kooperativen Lehr-Lern-Prozessen in heterogenen Klassenzimmern an der Universität Potsdam statt. Über komplexe kooperative Aufgaben wird die Interaktion unter den Kindern gefördert, das Gelernte im respektvollen Austausch untereinander verfestigt und sozial-emotionale Kompetenzen verbessert. Der pädagogische Ansatz, der aus über 50 Jahren Forschung an der Stanford School of Education Universität entstand, trägt dazu bei, Zugangsbarrieren zu Bildung zu reduzieren, exzellente Leistung zu fördern und ein demokratisches Klassenklima zu unterstützen.
Normen für ein tolerantes Miteinander, gruppenwürdige Aufgaben und das Vorgehen in einem lauten Umfeld werden in Kurzinputs, Gruppenreflexionen und Videoanalysen in Kleingruppen erarbeitet. Die Winterakademie diente der Fortbildung von Lehrkräften und dem Austausch unter Praktiker:innen und ermöglichte es den Teilnehmenden, kooperative Lehr-Lern-Methoden besser kennenzulernen und für die Anwendung im eigenen Unterricht zu überprüfen. Sie wurde vom Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) unterstützt und fand in der Wissenschaftsetage unter der Leitung von Dr. Daniela Niesta Kayser statt (https://www.wis-potsdam.de/de/wis-wissenschaftsetage-im-bildungsforum). Die Veranstaltung wurde durch die KoUP Initiative des Vizepräsident für Internationales und Fundraising der Universität Potsdam gesponsert.
Die Winterakademie erfolgte in Kooperation mit der Universität Hamburg und der Stanford University und wurde gefördert durch Ko-UP Initiative, Vizepräsident für Internationales.
Link: https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/zelb/Bilder/Martina/Internetseite_WA.pdf
WORKSHOPS (FLUCHTNETZWERK)
- Bielefeld 2024
- Marburg 2023
- Tübingen 2019